"Women in Science" – Stärkung der Forschung von, über und für Frauen
Frauen in der Wissenschaft fordern gleiche Chancen für die wissenschaftliche Karriere. Die Hälfte der Studierenden in der EU sind Frauen. Doch mit jeder Stufe auf der wissenschaftlichen Karriereleiter verringert sich die Zahl der Frauen dramatisch. Sie "versickern" gleichsam in den traditionell auf Männer ausgerichteten Wissenschaftsstrukturen – ein Phänomen, das als "leaky pipeline" bezeichnet wird. Die universitäre Forschung wird zu 70 Prozent von Männern dominiert, in den Ingenieur- und Technikwissenschaften sogar zu 90 Prozent. Warum ist Chancengleichheit noch nicht erreicht? Warum sind Frauen in der Forschung noch immer unterrepräsentiert? In diesem Workshop werden wir uns mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen.
25 Jahre Kinderrechte – Auch Kinder haben Rechte!
Der 20. November 1989 war ein ganz besonderer Tag. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedete die UN-Kinderrechtskonvention über die Rechte des Kindes. In 54 Artikeln ist seitdem festgelegt, dass Kinder eigenständige Persönlichkeiten sind und kein Kind aufgrund seiner Herkunft, Religion, Sprache oder Hautfarbe benachteiligt werden darf. Theoretisch haben sich bis auf die USA alle Staaten der Welt völkerrechtlich dazu verpflichtet, die Konvention umzusetzen (Somalia und Süd Sudan erst seit 2013) – zu Recht auf Bildung, Spiel und Freizeit, Gesundheit, freie Meinungsäußerung, Mitsprache oder Schutz vor Ausbeutung. Trotzdem besteht zwischen Recht und Realität eine Kluft. 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention: Was ist ein Recht? Was bedeutet es, ein Recht zu haben? Was hat sich für Millionen Kinder weltweit verbessert und warum gibt es noch viel Aufholbedarf? Wie sieht der Alltag aus?
Kann ich frei entscheiden? Das Problem des freien Willens
Können wir wirklich frei entscheiden? Die Frage nach dem freien Willen beschäftigt die Menschen schon seit Jahrhunderten. Viele Gehirnforscherinnen und Gehirnforscher führen auf der ganzen Welt Experimente durch, um zu verstehen, wie unser Gehirn funktioniert. Sie wollen wissen, wie wir Entscheidungen treffen, ob wir unsere Handlungen selbst steuern können und ob es einen freien Willen gibt. Was verstehen wir überhaupt unter dem Willen? Hilft es, Aminosäuren, Neuronen und Dendriten zu untersuchen, um unser Gehirn zu studieren? Was sagen die neuesten wissenschaftlichen Studien dazu? Ist der Mensch frei? Was wäre, wenn Menschen nicht für ihre Entscheidungen und ihr Tun verantwortlich gemacht werden könnten?
Trugschlüsse können in die Irre führen
Durch Trugschlüsse werden wir oft getäuscht. Trugschlüsse sind Denkfehler, die beim Argumentieren entstehen können. Wir alle begehen solche Denkfehler und fallen auch auf fehlerhafte Argumente herein. Trugschlüsse werden auch immer wieder ohne irreführende Absicht verwendet und führen daher häufig zu Selbsttäuschung. Vor allem in der Wissenschaft sollte das nicht passieren. Wie können wir Trugschlüsse vermeiden? Was sind die häufigsten Denkfehler? Wir werden gemeinsam untersuchen, wie man solche Fehl- bzw. Trugschlüsse erkennen kann. Ziel ist es, Denkfehlern auf die Spur zu kommen, Argumente zu formulieren und komplexe Gedankengänge zu untersuchen.
Erfinden oder Entdecken? "Heureka – Ich hab’s gefunden!"
Dieser freudige Ausruf wurde von Archimedes von Syrakus, einem griechischen Mathematiker und Physiker im alten Griechenland, geäußert. "Heureka" bedeutet "Ich habe es gefunden!". Dabei geht es oftmals um etwas Großartiges, das von einem außergewöhnlichen Erwachsenen entdeckt worden ist. Doch was unterscheidet eine Erfindung von einer Entdeckung? Wie entdecken wir Dinge? In diesem Workshop werden wir diesen Fragen auf den Grund gehen.
Haben Tiere Rechte? Die Befreiung der Tiere?
Wir Menschen essen Fleisch, tragen Leder, gehen in den Zirkus, halten Vögel in Käfigen als Haustiere oder gehen angeln. Der Philosoph und Ethiker Peter Singer beschäftigt sich seit Jahren mit der Frage der Tierrechte. Es geht ihm darum, sich für das Wohl aller Tiere einzusetzen. Er isst kein Fleisch und verzichtet auch auf tierische Produkte. Ist es vertretbar, Tiere zu essen? Haben Tiere das Recht, in Freiheit zu leben? Haben Tiere überhaupt Rechte? Wissen wir schon genug darüber, ob und wie Tiere Leid und Schmerz empfinden? Gemeinsam werden wir Fragen rund um Tierrechte aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.
Was wissen wir?
Wir wissen eine ganze Menge. Wir wissen, wo wir wohnen, in welchem Land wir leben, wie der Präsident heißt und vieles mehr. Und wenn wir etwas wissen wollen, können wir nur in Sekunden ins Internet gehen und sofort stehen uns Millionen von Informationen zum gewünschten Thema zur Verfügung. Doch handelt es sich dabei um Wissen? Woher kommen die Informationen? Was ist Wissen? Wann kann man von Wissen sprechen? Was meint Sokrates, wenn er sagt "Ich weiß, dass ich nichts weiß?"
Frauen in Wissenschaft und Forschung
Nicht nur Männer haben in der Wissenschaft große Entdeckungen gemacht. Frauen brachten die wissenschaftliche Forschung (in der Physik, Biologie oder beispielsweise Medizin) durch ihre vielversprechenden Erkenntnisse, Erneuerungen und herausragende Leistungen weit voran, beispielsweise Marie Curie oder Lise Meitner. Ihre Arbeit hat einen großen Beitrag geliefert – ohne sie wäre die Wissenschaft nicht das, was sie heute ist. Welche Wissenschaftlerinnen kennen wir? Welchen Weg sind erfolgreiche Frauen in der Wissenschaft gegangen?
Abenteuer Schreibwerkstatt – Lass deiner Fantasie freien Lauf!
Kinder sind neugierig und haben Freude daran, mit Sprache zu spielen und ihre Vielfalt zu entdecken. Denken und Sprache stehen in enger Verbindung miteinander. Da Schreiben ein kreativ-sprachlicher Prozess ist, wollen wir uns der Sprache auf kreative Weise durch Sprachspiele, Gedankenexperimente und Geschichten nähern und mit Sprache experimentieren. In der Schreibwerkstätte möchten wir junge Menschen zum Niederschreiben ihrer Gedanken ermutigen und sie für den gezielteren Umgang mit der eigenen Sprache sensibilisieren. Dabei können sie das Schreiben als Erweiterung ihrer Ausdrucksmöglichkeiten erfahren. Im Rahmen unserer Schreibwerkstatt wollen wir uns gemeinsam auf das Abenteuer Sprache einlassen und die Lust am Schreiben fördern. Die geschriebenen Texte werden gemeinsam besprochen und reflektiert.
Ich seh´ etwas, was du nicht siehst? Kann ich immer meinen Augen trauen?
Unsere menschliche Wahrnehmung hilft uns, uns im Alltag in der Welt zurechtzufinden. Wir nehmen Dinge mit unseren Sinnen wahr und gehen davon aus, dass diese so sind, wie wir sie sehen oder hören. Doch jeder sieht sie vielleicht ganz anders und noch dazu können manche verschwinden. Ist das, was wir sehen, nur Einbildung? Können wir uns immer auf unsere Sinne verlassen? Es gibt eine Vielzahl von Phänomenen, die alle unsere Sinne betreffen, sie herausfordern, zu besonderen Leistungen anregen oder eben in die Irre führen. Das Spannende dabei ist: Gerade die Fehlleistungen unseres Wahrnehmungsapparats führen uns zu erstaunlichen Erkenntnissen und zeigen uns, wie unser Gehirn und die Sinne arbeiten. Du willst nachforschen? In diesem Workshop kommen wir mit Auge, Ohr, Hand, Nase und Mund alltäglichen Phänomenen auf die Spur und können gemeinsam experimentieren.
Virtuelle Welten – Reisen im Cyberspace
Bei vielen Computerspielen tauchen wir in virtuelle, also in künstlich erschaffene, Welten ein. Wir können interaktiv an dieser Welt teilhaben und sie gestalten. Doch was bedeutet das? Wir lernen schon sehr früh, mit der Computermaus umzugehen, zu klicken, zu schieben, entdecken beispielsweise den Wald bei interaktiven Videospielen, können darin Tiere füttern und uns Figuren wählen, mit denen wir in den erschaffenen Welten am PC handeln können. Doch was müssen wir beim Ausflug in virtuelle Welten beachten? Was ist der Unterschied zwischen virtueller und realer Welt? Woher wissen wir, dass die Welt selbst nicht virtuell ist?
Kann Wall−E der Roboter denken? − Künstliche Intelligenz und die Prinzipien des Denkens
Viele Science-Fiction-Filme, wie zum Beispiel "Wall-E", beschäftigen sich mit dem Thema der intelligenten, lernfähigen Roboter. "Künstliche Intelligenz" oder "KI" ist ein Teilgebiet der Informatik und versucht unter anderem, menschliches Denken nachzubilden. Doch ist es möglich, eine "denkende" Maschine zu erschaffen – Roboter, die denken und eigenständig Probleme bearbeiten können? Was unterscheidet den Menschen von einer Maschine? Tun Roboter nur das, wozu sie programmiert werden, oder verstehen sie auch die "reale Welt", in der wir Menschen leben? Was meint der US- Informatiker Douglas Hofstadter dazu? Können wir die fundamentalen Prinzipien des Denkens verstehen?

Wie erleben wir die Wirklichkeit?
Bei dem Workshop wurden sehr viele Fragen gestellt. Ist das was wir sehen, hören, angreifen, schmecken und riechen auch wirklich? Was ist der Unterschied zwischen Traum und Wirklichkeit? Sind Träume wirklich? Kann es überhaupt zwei Menschen geben, die dasselbe genauso erleben und erkennen? Wie wissen wir, was Wirklichkeit ist? Ausgehend von den eigenen Erfahrungen wurde gemeinsam nachgedacht, wie Wirklichkeit erlebt wird. Kinder brachten auch viele Beispiele aus ihrem Alltag. Die neuen Medien spielten dabei eine große Rolle und die Frage zwischen den Unterschied zwischen Realität und Virtualität stand bald im Mittelpunkt.

Peanuts - meine liebste Philosophie:
In diesem Workshop beschäftigten wir uns mit Comics. Doch was haben Comics mit Philosophie zu tun? Linus will wissen, was ein Philosoph ist? Ist jeder, der etwas wissen will, schon ein Philosoph? Die „Peanuts“ lassen Taten sprechen und sie kommen oft ganz ohne Text aus. In vielen Comics ist von Freiheit und anderen demokratischen Werten die Rede. Gemeinsam begaben wir uns auf eine abenteuerliche Expedition in die Welt der Bilder und der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt.
Thales und die Frage, was der Anfang und er Ursprung von allem ist:
Thales war ein griechischer Philosoph und ihn interessierte vorrangig die Frage, was denn die Dinge um ihn herum in Wahrheit seien. Er fand seine Antwort: Das Wasser ist der Ursprung von allem! Gibt es auf diese Frage noch andere Antworten? Wir beschäftigten uns, mit dieser Frage, die auch Thema der Naturwissenschaften und vieler Religionen ist. Niemand kennt die Antwort wirklich – dennoch wissen wir heute schon viel mehr als früher. Die Fragen: Woher kommt das Universum? Wer oder was hat für die Existenz des Universums gesorgt? Was war vor dem „Urknall“? beschäftigten die jungen Menschen ganz besonders. Das philosophische Geheimnis nach der letzten Ursache des Universums konnten wir leider nicht lösen. Es bleibt also noch viel zu erforschen.
Reisen durch die Werkstätten der BewusstseinsforscherInnen:
Was wissen wir über unser Denken? Was ist Bewusstsein? Was macht Bewusstsein zu einem Rätsel? Was würde als eine Erklärung von Bewusstsein zählen? Worin besteht eigentlich das Problem des Bewusstseins? Was ist das „ich“? Gibt es einen „freien Willen“? Es gab so viele Fragen, und gemeinsam versuchten wir in Werkstätten von BewusstseinsforscherInnen vorzudringen.
Können Computer denken?
Diese Frage stellt sich spätestens zu dem Zeitpunkt als der Schachweltmeister Gari Kasparow 1996 gegen den Schachcomputer Deep Blue verlor. Kann das menschliche Denken bereits nachgeahmt werden? Wie tief ist die Kluft zwischen Mensch und Maschine wirklich? Kommt es nicht darauf an, wie eine Maschine arbeitet, sondern nur darauf was sie leistet und welchen „Output“ sie liefert? Können wir Maschinen Denkvermögen, zuerkennen? Die Frage „Was ist Denken?“ stand im Mittelpunkt dieses philosophischen Gesprächs. Da wir alle denken, konnten wir unsere eigenen Erfahrungen einbringen.
Das geheimnisvolle Reich der Zahlen:
Zahlen und die Mathematik sind mit unserem Leben eng verbunden. Wenn wir in eine andere Stadt fahren wollen, müssen wir auf einen Fahrplan schauen, um herauszufinden, wie lange die Fahrt dauern wird. Sei es beim Einkaufen, in der Schule, wenn wir jemanden anrufen wollen, oder ein Paket zur Post tragen. Immer werden wir mit Zahlen konfrontiert. Doch was ist eigentlich eine Zahl? Ist die Mathematik mit ihren Wahrheiten nur unsere Erfindung? Welche Rolle spielt die Zahl in den unterschiedlichen Kulturen?
Sprachverwirrung:
Wie viele Sprachen es weltweit gibt, darüber streiten sich Wissenschaftlicher und Wissenschaftlerinnen. Doch alle sind sich einig, dass Sprache das wichtigste Medium der Menschen im Umgang miteinander ist. Mit ihrer Hilfe können wir die Welt erfassen und die Wirklichkeit konstruieren. Doch was ist Sprache? Was hat Sprache mit unserem Denken zu tun? „Die Sprache ist die Quelle der Missverständnisse“. Wie kann das sein, dass es durch die Sprache zu Problemen kommt? Warum ist das möglich, wo doch Sprache uns helfen soll uns besser zu verstehen? Anhand von Sprachspielen erkundeten wir Grenzen der Begriffe, entdeckten Verbindungen und versuchten Rätsel gemeinsam zu lösen.
Freiheit – endlich frei:
Menschen haben mehr Freiheit als Pflanzen und Tiere. Sie können sich frei bewegen, entscheiden wie sie ihre Zeit verbringen, sie können ihre Freunde auswählen. Aber ist das überall so? Ist Freiheit etwas, dass wir alle haben? Wie leben Menschen ohne Freiheit? Gibt uns die Freiheit das Recht, dass zu tun, was wir wollen? Was ist Freiheit überhaupt? Warum gibt es Gesetze und Regeln, die unsere Freiheit einschränken? Auf diese Fragen wurden verschiedene Antworten und Beispiele gefunden.
Gibt es Zeitreisen? Wird man eines Tages eine Zeitmaschine bauen können?
Könnten wir dann mit ihr in die Vergangenheit oder in die Zukunft reisen? Könnten wir dann sogar in die Vergangenheit zurückreisen und alles verändern? Der Gedanke an solche Möglichkeiten ist sicherlich spannend und aufregend. Doch ist es vielleicht so, wie manche sagen, dass die Vorstellung einer Zeitreise unsinnig ist? Können wir sicher sein, dass eine Zeitmaschine nie gebaut werden kann? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigten wir uns in diesem Workshop und gingen den Fragen nach Zeit und Zeitreisen auf den Grund.
Können Blumen glücklich sein?
Viele Geschichten beschäftigen sich mit dem Glück, sei es das Märchen „Hans im Glück“ oder die Geschichte „Das Hemd des Glücklichen“ von Italo Calvino. Natürlich interessieren wir uns alle dafür und wollen wissen, was die Quelle des Glücks sein kann. In diesem Workshop sind wir von der Geschichte des Philosophen Gareth B. Matthews ausgegangen. Kann es sein, dass auch Tiere und Pflanzen glücklich sind? Was ist Glück überhaupt? Gibt es einen Unterschied zwischen Glück und glücklich sein? Ist Glück ein Zustand oder ein Gefühl? Kann man das Glück selbst steuern? Kann man Glück nur erleben, wenn man weiß, was Unglück ist? Was haben berühmte Philosophen und Philosophinnen zu dem Thema geschrieben? Die Frage, ob wir ähnliche Gedanken und Vorstellungen haben, beschäftigte uns alle.
Neugier
Neugier ist der Anfang aller Wissenschaft:
Es wurde von Grundbegriffen ausgegangen. Was machen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler überhaupt? Welche Formen von Wissenschaft gibt es? Was sind die Grundbegriffe von Wissenschaft? Wie arbeitet man als Wissenschaftlerin? Was passiert an der Universität? Gemeinsam wurde die vielfältige Welt der Wissenschaft erkundet, wissenschaftliche Fragen wurden diskutiert, um einigen Methoden von ForscherInnen und Forschern auf die Spur zu kommen. Schließlich haben wir gemeinsam die Karl-Franzens-Universität besucht.
 
Wieso, weshalb, warum?
Wir Menschen sind von Natur aus sehr neugierig. Wenn etwas unklar ist, stellen wir oft die Frage „Warum?“. Dieses Hinterfragen ist der Wissensdurst nach Erkenntnis und grundlegend für die Wissenschaft. Die Wissenschaft und ihre Entdeckungen spielen eine zentrale Rolle in unserem Leben. Wir werden überlegen, was eine wissenschaftliche Entdeckung ist und wie man Wissenschaft betreiben kann.
Denken ohne Grenzen – ein Abenteuer
Wer kennt es nicht, dass man einmal nicht zuhört, weil man an etwas anderes denkt. Ohne dass man es wirklich, möchte schweifen die Gedanken ab. Aber was passiert, wenn wir denken? Denken wir immer oder kann man auch aufhören zu denken? Unserem Denken sind keine Grenzen gesetzt und unsere Fantasie kann uns völlig neue Welten eröffnen. Wir werden gemeinsam über das Denken nachdenken und uns auf Gedankenexperimente einlassen.
Ideen über das Glück
Wir alle sind auf der Suche nach Glück und wollen glücklich sein. Wir reden davon und glauben es zu erhaschen. Doch was ist Glück? Nicht jeder hat dieselbe Vorstellung davon, was es bedeutet glücklich zu sein. Welche Vorstellungen von Glück haben wir? Gibt es einen Unterschied zwischen glücklich sein und Glück haben? Sind wir glücklich, wenn wir Glück haben? Haben wir Glück, wenn wir glücklich sind? Wir werden auf die Suche nach den Gemeinsamkeiten in unseren Vorstellungen gehen und kennen lernen, was schon berühmte Philosophen, zu dem Thema gedacht haben.
Unsere Welt – Natur und Umwelt
Die Natur spielt in unserem Leben eine wichtige Rolle. Aber auch die Art wie wir mit der Natur umgehen, beeinflusst unsere Lebenswelt. Unsere Welt, mit unbelebter und belebter Natur, der Mensch, der großen Einfluss auf die Welt hat und seine Beziehungen zur Natur stehen im Mittelpunkt dieses Moduls. Ausgehend von Geschichten, Musik und Malerei werden wir uns mit Grundelementen der Natur beschäftigen.
Sprachwelten – Welt der Sprachen
Was wäre, wenn es keine Worte gäbe? Wäre eine Welt ohne Sprache überhaupt denkbar? Welche Bedeutung hat die Sprache für den Menschen? Mit Hilfe der Sprache tauschen Menschen Gedanken und Informationen aus. Da es aber unzählige Sprachen auf der Welt gibt, kommt es oft zu Verständigungsproblemen. Manchmal entstehen auch Missverständnisse, weil Wörter mehrere Bedeutungen haben können. Wir wollen gemeinsam über das Entstehen von Sprache nachdenken und die Welt der Sprachen erkunden.
Wer bin ich? Und wer bist du?
Wer bist du? Die Meisten von uns würden diese Frage mit dem eigenen Namen beantworten. Aber bedeutet das, dass wir unser Name sind? Würden wir von den Leuten, die unseren Namen kennen, behaupten, dass sie auch uns kennen? Um die Frage „Wer bin ich?“ beantworten zu können, ist es wichtig sich zu fragen was mich ausmacht. Ist es mein Aussehen, mein Körper? Sind es meine Gedanken und Eigenschaften? Schon der bekannte Philosoph René Descartes hat sich mit dieser Frage beschäftigt. Kannst du Descartes zustimmen, dass das Ich im Geist und nicht im Körper sitzt?
Das Geheimnis der Zeit
Die Zeit scheint eine ganz einfache Idee oder Sache zu sein. Der Begriff Zeit wird so oft verwendet, dass wir nicht mehr danach fragen, was er bedeutet. Wir schauen auf die Uhr und sehen welche Zeit wir haben. Doch ist das Zeit? Die Frage nach dem Wesen der Zeit zählt bis zum heutigen Tag zu den schwierigsten Fragen. Wir alle leben mit der Zeit, dennoch ist sie für uns etwas Rätselhaftes. Ausgehend von einem Rätsel über die Zeit, werden wir über unsere Zeitvorstellungen nachdenken und überrascht sein, aus wie vielen verschiedenen Blickwinkeln man dieses Thema betrachten kann.
Mit Sofie in die Welt des Staunens eintauchen
„Die Fähigkeit, uns zu wundern, ist das Einzige was wir brauchen, um gute Philosophen zu werden“, meint Alberto in dem Buch „Sofies Welt“. Können wir Erklärungen finden, wie alles in der Welt zusammenhängt? Gemeinsam mit Sofie wollen wir die geheimnisvollen Vorkommnisse in der Welt erkunden, eigene Gedankengänge entwickeln und uns anhand von Beispielen von grundlegenden Fragen über die Welt beschäftigen.
König Salomon und die Frage nach Gerechtigkeit
König Salomon war ein weiser Mann. Sein berühmtes Urteil ist ein Beispiel für Gerechtigkeit. Ausgehend von der Geschichte über König Salomon werden wir der Frage nachgehen was gerecht ist. Doch gibt es Gerechtigkeit? Ist es gleichbedeutend mit Gerechtigkeit, wenn alle das Gleiche haben? Wer sagt, was gerecht ist und was nicht? Was ist Gerechtigkeit? Das sind Fragen, die die Menschen seit langer Zeit beschäftigen. Ausgehend von eigenen Erfahrungen und Beispielen werden wir nach Antworten suchen.
Menschenrechte – weltweit?
Lange bevor die Menschenrechte als Gesetze verkündet wurden, war der Ruf nach ihnen bereits sehr laut. Im Jahr 1948 verabschiedete die UN-Generalversammlung die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Menschenrechte sind jene grundlegenden Rechte, die für alle Menschen Geltung haben und das unabhängig von ihrer Sprache, ihrem Beruf, ihrer Religion oder ihrem Geschlecht. Aber was ist ein Recht und was haben Menschenrechte mit dem eigenen Alltag zu tun?
Trugschlüsse – Denkfehler
Trugschlüsse sind Denkfehler, die beim Argumentieren entstehen können. Wir alle begehen solche Denkfehler und fallen auch auf fehlerhafte Argumente herein, da sie oft sehr überzeugend wirken. Hier wollen wir untersuchen wie man solche Fehl- bzw. Trugschlüsse erkennen kann. Dazu verwenden wir aktuelle Beispiele aus den Medien. Unser Ziel wird es sein Denkfehlern auf die Spur zu kommen, Argumente zu formulieren und komplexe Gedankengänge zu untersuchen.
 

Abenteuer im Kopf – Denken in Bewegung
Was wäre, wenn wir nichts vergessen könnten? Was wäre, wenn alle Menschen dieselbe Sprache sprächen? Was wäre, wenn alle Menschen gleich aussähen? Was wären wir ohne Phantasie?
In diesem Modul wollen wir Fragen stellen, nach Antworten suchen, gemeinsam Gedankenexperimente durchführen – zusammen werden wir eine Reise durch die geistigen Abenteuer von der Antike bis zur Gegenwart unternehmen

 

Sprache kritisch betrachtet
In diesem Modul geht es um die Erlangung von Sprachbewusstsein und Sprachkompetenz, um das Erkunden von Begriffen, Definieren, um Argumentation und Begründen lernen der eigenen Meinung, und um die gemeinsame Reflexion. Dabei werden folgende Fragen gestellt: Was ist eine gute Begründung? Was ist ein Argument? Wie kommt es zu Vorurteilen? Wie erkenne ich Voraussetzungen? Welchen Stellenwert hat Sprache und Kommunikation in unserer Gesellschaft?
Ausflug in andere Welten
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er viel erzählen, von Erfreulichem und Unschönem, von faszinierenden Eindrücken und neuen Erfahrungen in der Welt. Im Umgang mit uns selbst und anderen können wir oft Ungeahntes entdecken. In diesem Modul tauchen wir in die Welt der Ideen ein. Unsere Abenteuerreise führt uns in andere Länder, auf andere Planeten und  in virtuelle Welten.

Sind Zeitreisen möglich?
Viele Sciencefictionromane beruhen auf der Hypothese, dass es Maschinen gibt, mit denen man durch die Zeit reisen kann. Werden wir eines Tages in die Zukunft reisen können? Sind Zeitreisen wirklich möglich? Was ist Zeit überhaupt?
In diesem Modul beschäftigen wir uns mit unseren Vorstellungen über Zeit, die Zukunft und mit Ideen und Meinungen von Philosophen und Wissenschaftlern.

 




Menschenrechte – Kinderrechte
Menschen haben versucht, sich weitgehend darüber zu einigen, was auf der Welt als Menschenrechte schriftlich niedergelegt wird. Man bezeichnet dies als „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“. Menschenrechte sind Rechte, die für alle Menschen gelten. D. h. z.B.: das Recht in Sicherheit leben zu können, das Recht eine Schule zu besuchen, das Recht auf eine angemessen bezahlte Arbeit, usw. Sehr viele Länder haben sich damit einverstanden erklärt und die „Allgemeine Erklärung der Menschrechte“ unterschrieben.
In diesem Modul beschäftigen wir uns vor allem mit den Rechten der Kinder und fragen uns: Hat sich die Situation der Kinder seit der „UN-Konvention über die Rechte des Kindes“ von 1989 geändert?
Ausgehend von ganz grundlegenden Fragen wie: „Was ist ein Recht? Welchen Begriff haben wir davon? Welche Begriffe von Kindheit gab es im Laufe der Geschichte? Was können wir tun?“ sollen gemeinsam Anregungen und Vorschläge erarbeitet werden.

 

 

Gedankenexperimente - Abenteuer im Kopf    
Der erste, der systematisch über Gedanken-experimente nachgedacht hat, war der Physiker und Philosoph Ernst Mach.
Er verstand darunter Schilderungen von Experimenten, die eine merkwürdige Eigenschaft aufweisen. In diesem Modul wollen wir Fragen stellen, nach Antworten suchen und gemeinsam Gedankenexperimente durchführen.
Wir werden fiktive Situationen durchdenken und mit dem "Schiff des Thesseus" auf Entdeckungsreise begeben.

 

Gemeinsam staunen und wundern
Warum denken Menschen? Kann man sich Dinge vorstellen, die es gar nicht gibt? Können Tiere denken? Wie können wir sicher sein, dass alles nicht nur ein Traum ist? Was ist ein Freund? Hast du schon einmal über solche Fragen nachgedacht und mit jemanden darüber gesprochen?
Hast du Spaß daran, Fragen zu stellen und eigene Ideen zu verfolgen?
Wir wollen es nicht nur den Erwachsenen überlassen, uns die Welt zu erklären, sondern uns selbst auf "Entdeckungsreise" begeben.

 

Philosophische Gedankenreisen 
In diesem Modul begeben wir uns gemeinsam auf eine Abenteuerreise ca. 400 v. Chr. Du wirst zwei wichtige Denker und ihre Ideen kennen lernen – Sokrates und Platon. Sokrates hat bereits damals mit Kindern und Jugendlichen philosophiert.
Eine Geschichte von Platon führt uns in eine Höhle. Als Höhlenforscher werden wir gemeinsam in die Welt der  Ideen eintauchen.

 

Sprachverwirrung
Was ist Sprache? Was hat Sprache mit unserem Denken zu tun? Würden wir uns besser verstehen? Kann man sich auch ohne Worte verständigen?
In diesem Modul geht es um die Welt der Sprache und um die dadurch entstehenden Probleme. „Die Sprache ist die Quelle der Missverständnisse“ (Der Kleine Prinz)  Anhand von Sprachspielen wollen wir die Grenzen eines Begriffes erkunden, Verbindungen aufdecken und gemeinsam versuchen ein Rätsel zu lösen.

 

Was ist Wissen?
Ständig wollen wir etwas wissen. Wir haben Achtung vor den Menschen, die über viel Wissen verfügen, und fragen sie um Rat. Doch sind wir schnell ratlos, wenn wir fragen, was „Wissen“ überhaupt ist.
Diese Frage ist scheinbar doch nicht so leicht zu beantworten.
In diesem Modul wollen wir uns mit dieser Frage beschäftigen und unterschiedliche Antworten diskutieren.

|  Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft|Bundesministerium